Leistungen
Vom Leitbild über den Auftrag bis zum Ombudsmann: Das Leistungspaket des VÖTB
Das Leitbild des VÖTB
Wir sind der Verband qualitätsorientierter Stuckateur- und Trockenbau-Handwerksbetriebe.
Alle im VÖTB zusammengeschlossenen Firmen sind selbständig agierende Unternehmen mit einer individuell ausgeprägten Identität. Schwerpunkte unserer Leistungen sind die qualitätsorientierte, effiziente Umsetzung moderner Bauphysik im Bereich Boden-Wand-Decke, Putz- und Stuckarbeiten, Raumakustik, Strahlenschutz und Rein-Raum-Technik.
Unser Ziel ist die Zufriedenheit unserer Kunden!
Unser Leistungspaket
VÖTB Ombudsmann
Selbst bei sorgfältigster Arbeit auf der Baustelle kann es zu unterschiedlichen Auffassungen über die Qualität der Ausführungen kommen. Nicht jede Meinungsverschiedenheit muss vor Gericht ausgehandelt werden. In den meisten Fällen ist es möglich und sinnvoll, eine außergerichtliche Einigung zu finden. Genau das ist das Ziel der Ombudsmänner des VÖTB. Sie besichtigen die Baustelle, beraten und führen Gespräche im Sinn einer Mediation.
Österreichweit stehen vier VÖTB Ombudsmänner unterstützend bereit. Sie alle sind als Sachverständige akkreditiert. Im Rahmen ihrer Arbeit als Ombudsmann erstellen sie allerdings keine Gutachten, sondern stehen ausschließlich aufklärend und beratend zur Seite.
Jeder Gewerbebetrieb, der Mitglied im VÖTB ist, kann den Ombudsmann einmal im Jahr zu besonderen Mitgliedskonditionen anrufen. Der VÖTB übernimmt die Kosten für dessen Dienstleistung bis zur Höhe von 50 % des Jahresmitgliedsbeitrags.
Die Ombudsmänner
Region Ost (W, NÖ, Bgld): SV Gregor Todt
Region West (T, Vbg): SV Wolfgang Stöckl
Region Süd (Stmk, K): SV Rainer Haubenwaller
Region Mitte (OÖ, Sbg): SV Sascha Lüftner
Kontakt:
Der Auftrag des VÖTB
01
Kundenorientierung
Wir sind an einer langfristigen Partnerschaft mit unseren Mitgliedern und Kunden interessiert. Kundenzufriedenheit ist uns wichtig, daher orientieren sich unsere Aktivitäten an den Erfordernissen der Mitglieder und der Kunden in den verschiedenen Stake-Holder-Gruppen.
Beispiele:
02
Qualität
Unsere Fachleute helfen mit, die für unsere Branche erforderlichen Normen und Richtlinien zu erstellen. Für neue Produkte und Anwendungsbereiche erarbeiten wir Empfehlungen sowie Richtlinien und engagieren uns in Normungsprozessen. Unsere Mitgliedsbetriebe verarbeiten ausschließlich geprüfte und normgerechte Produkte und Systeme.
Beispiele:
03
Leistung
Wir wollen hauptsächlich Wertschöpfung im Inland generieren. Daher denken und handeln unsere Mitgliedsbetriebe gewinnorientiert, um den geforderten Qualitätsansprüchen, der Existenzsicherung der Mitgliedsbetriebe und der Arbeitsplatzsicherung der ArbeitnehmerInnen gerecht zu werden. Die hohe Leistungsbereitschaft der MitarbeiterInnen gemeinsam mit der Kundenorientierung und der Verlässlichkeit bei der Leistungserfüllung sind die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg.
Beispiele:
04
Kompetenz
Der Verband versteht sich als Drehscheibe aktuellster Brancheninformationen und sorgt mit unterschiedlichen Informationskanälen für die geeigneten Informations- und Transferprozesse. Für unsere Mitgliedsbetriebe ist die Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen, insbesondere der Jugend, wichtig.
Beispiele:
05
Fairness und Partnerschaft
Wir fördern den partnerschaftlichen und fairen Umgang zwischen den Mitgliedern sowie gegenüber den Auftraggebern. Industrie, Handel und Verarbeiter begegnen einander auf Augenhöhe und entwickeln für unser Handwerk gemeinsam die Lösungen von morgen. Ethisches Handeln, Seriosität, Transparenz und Handschlagqualität im Verbands- und Geschäftsleben fördern sowohl den Zusammenhalt der Mitglieder im Verband als auch die Beziehung zum Kunden.
Beispiele:
06
Modernität und Zukunftsorientierung
Der Verband forciert die Weiterentwicklung unseres Handwerks. Schwerpunkte unserer Leistungen sind die qualitätsorientierte, effiziente Umsetzung moderner Bauphysik im Bereich Boden-Wand-Decke, Putz- und Stuckarbeiten, Raumakustik, Strahlenschutz und Rein-Raum-Technik. Wir verwenden umweltfreundliche Produkte und bemühen uns um eine getrennte Entsorgung der Baurestemassen.
Beispiele: