Die Lehre als Stuckateur und Trockenausbauer
Alles Wissenswerte zum Thema Lehre
Theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen
Wenn Sie sich für eine Lehre als Stuckateur und Trockenausbauer entscheiden, haben Sie eine gute Wahl getroffen, wenn Kunst und Kreativität ebenso zu Ihren Interessen zählen wie die Arbeit mit den Händen. Der Unterricht erfolgt in der Berufsschule geblockt, während Ihnen die Praxis parallel dazu im Lehrbetrieb nähergebracht wird. In der Lehre werden folgende Inhalte in Theorie und Praxis behandelt:
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich als Stuckateur bereits während der Lehre mit der Formen- und Schablonenerzeugung sowie verschiedensten Stuckarbeiten für Innenräume und die Fassade. Restaurierungsarbeiten und Tätigkeiten der Instandsetzung runden die Lehre zum Stuckateur und Trockenausbauer inhaltlich ab.
Schon gewusst?
Jedes Jahr werden alle neuen Trockenbau-Lehrlinge Österreichs zu einer gemeinsamen, lehrreichen Veranstaltung mit einem unterhaltsamen Rahmenprogramm eingeladen. Und jeder Lehrling eines VÖTB Mitgliedsbetriebes darf sich zusätzlich über sein VÖTB Starterkit mit Werkzeugkiste inklusive persönlichem Werkzeug und Arbeitskleidung sowie zahlreichen Goodies freuen.
Die Tätigkeitsbereiche
Der Aufgabenbereich eines Trockenausbauers und Stuckateurs umfasst neben dem Innenausbau auch die Sanierung von Altbestand unter Berücksichtigung sowohl bauphysikalischer (wie Wärmedämmung, Raumakustik, Schall- und Brandschutz) als auch ästhetischer Aspekte. Als konkrete Tätigkeitsfelder beinhaltet der Trockenbau die Erzeugung von Verkleidungen, Deckenabhängungen und Vorsatzschalen sowie das Aufstellen von Raumwänden in den unterschiedlichsten Ausführungen und für die verschiedensten Anwendungsbereiche bis hin zum Außenbereich und Feuchträumen. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und den zugehörigen Beschichtungen auseinander. Der Bereich der Stuckarbeiten, der ebenfalls Teil des Unterrichtsstoffes und des Berufsbildes ist, verleiht dem Trockenbau einen attraktiven Anstrich für all jene, die bevorzugt künstlerisch-kreativ aktiv werden. Im Rahmen dieses Teilgebietes des Trockenbaus lernt der künftige Stuckateur und Trockenausbauer während der Lehre die unterschiedlichen Arten dieses traditionellen Handwerks kennen und mithilfe der richtigen Techniken umzusetzen. Das Spektrum reicht von Stuckmarmor über Sgraffito bis hin zu Rabitzarbeiten.
Nach der Lehre stehen Ihnen viele Türen offen
Insgesamt handelt es sich bei einem Stuckateur und Trockenausbauer um einen umfassend geschulten Allrounder auf der Baustelle, der mit seinen fachspezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten viele Bereiche abdeckt.
Nach erfolgreicher Beendigung der Lehrzeit stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung und der Spezialisierung bis hin zur Teilnahme an den internationalen Berufswettbewerben (EuroSkills und WorldSkills) offen. Ein Besuch der HTL Baden – Kolleg Trockenbau Management ist ebenso zu empfehlen wie die Absolvierung der Meisterprüfung.
Einschlägige weiterführende Ausbildungen zu verschiedenen Fachthemen werden am Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie am Berufsförderungsinstitut (BFI) angeboten.