Die Ausbildung zum Stuckateur und TrockenAusbauer
Vom Lehrling zum Meister: Der VÖTB begleitet Sie auf Ihrem Berufsweg
Welche Arbeiten gehören zum Aufgabengebiet eines Stuckateurs und Trockenausbauers?
Als Stuckateur und Trockenausbauer baut man Wände, Decken und Böden in Trockenbauweise aus Gipsbauplatten, Fassadendämmung WDVS, Metall, Holz und Glas. Diese Bauteile können entweder sehr einfach ausschauen oder architektonisch anspruchsvoll sein: Einfache Ständerwände zwischen zwei Räumen bis zu einer enormen Kuppel über einer Konzerthalle.
Im Laufe der dreijährigen Ausbildung wird der Lehrling im Bereich Stuck-, Trockenbau-, Fassadendämmungs- und Verputzarbeiten ausgebildet.
Der Trockenausbauer arbeitet einerseits eng mit Planern wie Bauphysikern, Akustikern und Architekten zusammen, andererseits mit Kollegen aus unterschiedlichen Handwerksberufen wie Elektrikern, Malern oder Installateuren. Das Ergebnis der Arbeit des Trockenausbauers ist für alle sichtbar: In der modernen Architektur von Hotels und Sporthallen, Bars und Lokalen, Wohnungen und Krankenhäusern.
Der Stuckateur arbeitet vor allem in historisch wertvollen Gebäuden wie Kirchen, Schlössern, Museen oder Konzertsälen. Er renoviert und erneuert teilweise wertvolle Decken und Wände in alten, erhaltenswerten Gebäuden.
Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick
Serviceliste
-
LehreListenelement 1
Sie verfügen über Hand- und Fingergeschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und möchten sich körperlich betätigen? Dann ist eine Lehre als Stuckateuer und Trockenausbauer vielleicht genau das Richtige für Sie. Lesen Sie mehr über eine Lehrausbildung.
-
MeisterkursListenelement 2
Die Vorteile eines Meistertitels sind vielfältig: Sie bekommen die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen, erhalten einen offiziellen Titel und auch Ihr Gehalt wird in der Regel deutlich davon profitieren. Wir informieren Sie über die nächsten Schritte.
-
Trockenbaumanagement HTL BadenListenelement 3
Die HTL Baden bietet eine umfassende Weiterbildung für Stuckateure und Trockenausbauer mittels Aufbaulehrgang für Berufstätige (fünf Semester) oder als Kolleg (vier Semester). Welche Voraussetzungen Sie für die Aufnahmen erfüllen müssen, erfahren Sie hier.
-
Weiterbildung durch den HerstellerListenelement 4
Als Stuckateur und Trockenausbauer haben Sie vielzählige Möglichkeiten, Ihre Fachkenntnisse zu erweitern und sich je nach Interessensgebiet auf ein Thema zu spezialisieren. Wir zeigen Ihnen eine grobe Übersicht über die wichtigsten Weiterbildungsmöglichkeiten.